Meine Bienen - meine Betriebsweise
Bei meiner Betriebsweise und die damit verbundene Philosophie meines wundervollen Hobbys der Imkerei und Bienenzucht steht der Bien im Ganzen, steht die Biene im Einzelnen bei mir immer an erster Stelle. So begegne ich meinen Bienen und der Natur stets mit Respekt und Ehrfurcht.
Ich betreue derzeit etwa 20 Bienenvölker an zwei Bienenständen im Viechtacher Land.
An diesen Standorten können die Bienen die verschiedensten Trachten der jeweiligen Jahreszeiten nutzen.
- Vorfrühling: Pollen und erster Nektar aus der Kornelkirsche, Haselnuss und Weiden wie die Salweide (Palmkätzchen)
- Frühling: Nektar aus Löwenzahn, Obstblüten und Blumenwiesen - hier kann der Frühtrachthonig bzw. Blütenhonig geerntet werden
- Sommer: verschiedene Beeren und Honigtautrachten - hier ernten wir den Waldhonig oder die Sommertracht
- Herbst: Springkraut, Senf und Phacilia
Jedes Bienenvolk muss gegen Krankheiten und Parasiten behandelt werden, wie beispielsweise die Varroa Milbe, einer von Menschenhand eingeführter Parasit.
Diese Behandlung erfolgt ausschließlich unter der Verwendung von natürlichen und organischen Säuren, die auch in unseren Lebensmitteln vorkommen und bilden somit auch keine Rückstände in Wachs und Honig.